‚GreenBalance‘ bittet um Zusendung von Zecken aus Bonn und Köln
Bonn, NRW | Das von Dr. Timo Falkenberg geleitete Projekt „GreenBalance“ hat das Ziel, die positiven und negativen Auswirkungen der Biodiversität städtischer Grünflächen auf die Gesundheit zu analysieren. Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Untersuchung von Zecken und den durch sie übertragenen Krankheitserregern.
Im Zuge dieser Forschung werden Tierbesitzer und Tierärzte der Region Bonn-Köln dazu aufgerufen, ihre gefundenen Zecken zur Analyse einzusenden. Die gesammelten Proben werden dazu beitragen, die Verbreitung von Krankheitserregern besser zu verstehen und Maßnahmen zur Minimierung von Gesundheitsrisiken zu entwickeln.
So funktioniert die Einsendung
Interessierte Bürger, die eine Zecke an sich selbst, einem Familienmitglied oder ihrem Haustier/Patienten entdeckt haben, können die Probe gemäß der folgenden Anleitung einsenden:
- Probenarten: Es können sowohl lebende als auch tote Zecken eingesendet werden. Falls Sie unsicher sind, ob es sich um eine Zecke handelt, senden Sie die Probe trotzdem ein.
- Entfernen: Nutzen Sie eine feinspitzige Pinzette oder Zeckenkarte, um die Zecke vorsichtig zu entfernen. Greifen Sie die Zecke möglichst nah an der Hautoberfläche und ziehen Sie sie ohne abzubrechen heraus.
- Verpacken: Legen Sie die Zecke in einen Plastikbeutel mit Druckverschluss und verschließen Sie diesen sicher. Packen Sie den Beutel dann in einen Umschlag.
- Mehrere Zecken sammeln: Bei mehreren Zeckenproben sollten diese einzeln verpackt und separat beschriftet werden. Alle Beutel können gemeinsam in einem Umschlag verschickt werden.
- Formular: Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es zusammen mit der Zecke an die folgende Adresse:
Universitätsklinikum Bonn
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
GeoHealth Centre / GreenBalance
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Durch Ihre Unterstützung können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die dazu beitragen, die Gesundheit in städtischen Gebieten zu verbessern und die Risiken durch Zecken zu minimieren.
Das Projektteam bedankt sich herzlich für die Mithilfe der Bürger und betont die Bedeutung ihrer Beiträge für die Forschung. Bei Fragen steht das Team unter sibaram.sadangi@ukbonn.de zur Verfügung.
Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt und wohnhaft in der Region Bonn-Köln sein. Zudem sollten Sie das Informationsblatt zur Studie und die Datenschutzbestimmungen gelesen haben.